Refine
Document Type
- Report (10)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Linked Open Data (8)
- Digitale Wissenschaft (1)
- Jahresbericht (1)
- Präsentation (1)
- Tagung (1)
Experteninterview zur Freigabe bibliothekarischer Daten/Vorteile überwiegen - Open Data, also die Freigabe bibliothekarischer Daten, ist ein spannendes Thema und eröffnet Bibliotheken ganz neue Möglichkeiten. Julia Bergmann von der Zukunftswerkstatt hat beim BibCamp 4 in Hamburg mit den IT-Experten Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) über die Vor- und Nachteile diskutiert.
Das zunehmende Bewusstsein für „Open Data“ in der Bibliothekswelt eröffnet wichtige Fragen bezüglich des Umgangs mit freien Daten. Der vorliegende Text diskutiert die konzeptionellen Grundlinien einer technischen Open-Data-Infrastruktur und arbeitet die vielschichtigen Anforderungen an eine solche Infrastruktur heraus. Die behandelten Gesichtspunkte reichen von der Datenpublikation über ihre Beschreibung bis hin zur Änderungsverwaltung. Für einige Aspekte werden vielversprechende Anknüpfungspunkte identifiziert, z.B. in Gestalt von Versionsverwaltungstools aus der Open-Source-Community oder in Form von laufenden Projekten der Open Knowledge Foundation oder des W3C.
Mit dem Internet und – als dessen wichtigstem Bestandteil – dem World Wide Web formt sich seit einigen Jahrzehnten eine umfassende Publikations- und Kommunikationsplattform aus, auf der zukünftig der Großteil aller Publikation und Kommunikation stattfinden wird. Als eine Erweiterung des bestehenden Webs lässt sich Linked Open Data verstehen.
Der Themenkomplex „Linked Open Data“ findet zunehmend Einzug in die bibliothekarische Sphäre. Während „Open Data“ sich auf die rechtliche Situation
von Daten aller Couleur bezieht, ist es das Ziel von „Linked Data“, die
Interoperabilität von Daten durch einheitliche (Web-)Standards zu verbessern.
In diesem Beitrag wird zunächst erläutert, warum „Linked Data“ auch für die
Bibliothekswelt relevant ist. Daraufhin werden in einer knappen Einführung die
wichtigsten Linked Data-Standards vorgestellt sowie einige Gedanken zur
Migration von bibliographischen Daten in eben diese Standards skizziert. Zuletzt werden die Linked-Data-Aktivitäten des hbz vorgestellt, etwa die experimentelle Plattform lobid.org und die beiden dort laufenden Linked(-Open)-Data-Dienste lobid-resources und lobid-organisations.
Open Data im hbz-Verbund
(2011)
Mit dem Internet und – als dessen wichtigstem Bestandteil – dem World Wide Web formt sich seit einigen Jahrzehnten eine umfassende Publikations- und Kommunikationsplattform aus, auf der zukünftig der Großteil aller Publikation und Kommunikation stattfinden wird. Als eine Erweiterung des bestehenden Webs lässt sich Linked Open Data verstehen.
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete
seinen Linked-Open-Data-Service lobid.org im August 2010 und verbessert seitdem
kontinuierlich die dem Dienst zugrundeliegenden Konvertierungsprozesse,
Datenmodelle und Software. Dieser Beitrag erläutert zunächst Hintergrund und
Motivation für die Entwicklung von lobid.org. Er beschreibt dann das
zugrundeliegende Software-Framework Phresnel, das in PHP geschrieben ist und
Präsentations- wie Editierungsmöglichkeiten von RDF-Daten auf Basis des Fresnel Display Vocabulary for RDF bereitstellt. Das Papier gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Phresnel-Entwicklung und diskutiert die technischen
Herausforderungen. Schließlich werden mögliche Aussichten für die weitere
Phresnel-Entwicklung skizziert.
Dezentral, offen, vernetzt - Überlegungen zum Aufbau eines LOD-basierten FID-Fachinformationssystems
(2014)
Dieser Artikel reflektiert die "Richtlinien für das DFG geförderte System der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" und zeigt dabei auf, wie Linked Open Data (LOD) beim Umbau der Sondersammelgebiete (SSG) zu Fachinformationsdiensten (FID) helfen kann. Es wird dabei insbesondere auf den Aspekt (Meta-)Dateninfrastruktur eingegangen. Die These dieses Artikels ist, dass LOD prädestiniert ist, einen wichtigen Eckpfeiler einer nachhaltigen Metadateninfrastruktur für die Wissenschaft zu bilden.